Mehr Schein als Sein – Acht Anglizismen, die gar keine sind
Der Bekannteste unter den sogenannten Scheinanglizismen ist unser gutes, altes Handy. Das englische Adjektiv „handy“ bedeutet „praktisch“ oder „handlich“. Telefoniert wird in Großbritannien jedoch mit dem „mobile phone (kurz: „mobile“), in den USA mit dem „cell phone“ (kurz: „cell“). Nur das Smartphone ist überall im Einsatz!

Public Viewing
(= öffentliche Liveübertragung von Events auf Videoleinwänden)
Bedeutet auf Englisch: Öffentliche Aufbahrung eines Leichnams
Korrekter englischer Begriff: open air screening, watch party
Home-Office machen
(von zuhause arbeiten)
Bedeutet auf Englisch: Innenministerium (Großbritannien), vollständig eingerichtetes häusliches Arbeitszimmer (USA), Hauptsitz einer Firma (USA)
Korrekter englischer Begriff: work from home, work remotely
Bodybag
(= kleine Tasche, die eng am Körper getragen wird)
Bedeutet auf Englisch: Leichensack
Korrekter englischer Begriff: bag, backpack (Rucksack)
Hometrainer
(=Fahrrad-Fitnessgerät bzw. Ergometer)
Auf Englisch existiert der Begriff nicht, wortwörtlich könnte man ihn mit „Trainer für zuhause“ oder „Sportschuh für zuhause“ übersetzen.
Korrekter englischer Begriff: exercise bike, fitness bike
Oldtimer
(= Kraftfahrzeug mit Sammlerwert, das ein bestimmtes Alter überschritten hat)
Bedeutet auf Englisch (old-timer): eine alte Person, langjähriger Gast oder Besucher:in
Korrekter englischer Begriff: vintage car, classic car
Slip
(= Unterhose)
Bedeutet auf Englisch: ausrutschen, gleiten, Unterrock
Korrekter englischer Begriff: knickers, panties, briefs
Smoking
(= festlicher, eleganter Anzug)
Beutet auf Englisch: Rauchen („smoking jacket“ bezeichnete früher eine elegante, verzierte Jacke)
Korrekter englischer Begriff: tuxedo (USA), dinner jacket (Großbritannien)
Beamer
(= Videoprojektor)
Bedeutet auf Englisch: umgangssprachlich für BMW (USA), regelwidriger Schlag beim Cricket („to beam“ bedeutet aufleuchten oder strahlen)
Korrekter englischer Begriff: projector
