Schachtel it yourself! Kleiner Baukasten für Bandwurmsätze

Der Schachtelsatz könnte einem fast leidtun. Keiner versteht ihn. Keiner mag ihn. Wenn er sich doch einmal erfolgreich in einen Text mogelt, wird er von pflichtbewussten Textern oder Lektoren radikal eliminiert. Wir meinen: Das hat der Schachtelsatz nicht verdient! Anlässlich des "Tags des Schachtelsatzes" am 25. Februar haben wir daher eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Schreiben von Satzmonstern verfasst. Ganz nach dem Motto: Warum einfach, wenn's auch kompliziert geht?

Beispiel: Nebensätze, die ich eigentlich sehr gerne benutze, um Texte abwechslungsreicher zu gestalten, können, wenn man sie zu exzessiv verwendet, einfache Sätze, die man sonst ohne weiteres verstehen könnte, ziemlich unverständlich machen, vor allem, wenn man sie nicht nur einschiebt, sondern gleichzeitig auch noch hinten dran hängt, was dafür sorgt, dass auch der hartnäckigste Leser irgendwann die Lust am Lesen verliert.

  1. Beschreiben einen komplexen Sachverhalt mit einem einzigen Satz
  2. Je unterschiedlichere Informationen in deinem Satz vorkommen, desto besser!
  3. Verwende in diesem Satz möglichst viele Nebensätze - als Einschub oder angehängt. Je länger der Satz dadurch wird, desto besser!
  4. Verwende häufig Klammern oder Parenthesen (Einschübe zwischen Bindestrichen).

    Der Blogartikel über Schachtelsätze - so behaupte ich jetzt einfach mal - liefert interessante Informationen.

  5. Benutze so viele Wörter wie möglich - mindestens 25, besser 100 Wörter oder mehr!
  6. Setze jedes Mal, wenn du einen Punkt setzen willst, ein Komma.
  7. Schaffe eine möglichst große Distanz zwischen Prädikat und Subjekt.

    Beispiel: Diese skurrilen Feiertage, von denen viele Menschen noch nie etwas gehört haben, wie zum Beispiel der "Tag der Schachtelsätze" am 25. Februar, den sich ein Comiczeichner namens Bastian Melnyk ausgedacht hat, der wahrscheinlich noch unbekannter ist als der von ihm erdachte Feiertag, sind wirklich lustig.

  8. Trenne zusammengesetzte Verben und stelle sie so weit wie möglich auseinander:

    Beispiel: Ich fahre, sofern Sie noch nicht genug vom Thema Schachtelsätze haben - was ich übrigens gut verstehen könnte -, mit dieser kleinen Anleitung fort.

  9. Redigiere deine Texte niemals und lasse auch keine andere Person draufgucken (erst recht keine Lektoren oder Texter!)
  10. Lese Behördenbriefe, Gesetzestexte, Versicherungsverträge, wissenschaftliche Texte oder Gebrauchsanweisungen. In ihnen sind häufig schöne Schachtelsätze zu finden.
  11. Lasse dich inspirieren von Schriftstellern wie Thomas Mann und Heinrich von Kleist, die als "Großmeister der Schachtelsätze gelten:

    Beispiel: Kohlhaas, der den Brief, während die Kinder mit den Krebsen spielten, las, würde den Gauner gewiß unter andern Umständen beim Kragen genommen, und den Landsknechten, die vor seiner Tür standen, überliefert haben; doch da bei der Stimmung der Gemüter auch selbst dieser Schritt noch einer gleichgültigen Auslegung fähig war, und er sich vollkommen überzeugt hatte, daß nichts auf der Welt ihn aus dem Handel, in dem er verwickelt war, retten konnte: so sah er dem Kerl, mit einem traurigen Blick, in sein ihm wohlbekanntes Gesicht, fragte ihn, wo er wohnte, und beschied ihn, in einigen Stunden, wieder zu sich, wo er ihm, in Bezug auf seinen Herrn, seinen Beschluß eröffnen wolle.

    Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas - Kapitel 10